Nachrichten

Ergebnisse der Juniorwahl am KvFGÜber 300 Schülerinnen und Schüler von den Klassen 9 bis zur Jahrgangsstufe 2 haben an der Juniorwahl teilgenommen. Dass die Juniorwahl großen Zuspruch erlebt hat, zeigt die sehr hohe Wahlbeteiligung von 88,3%. Die Linke hat die Juniorwahl am KvFG gewonnen. Mit 24,9% der Zweitstimmen ist sie klar die stärkste Partei. Dahinter folgt die CDU mit 18,2%. An dritter und vierter Stelle liegen die Grünen (13%) und die SPD (10,4%). Es folgen vier Parteien, die mit einstelligen Ergebnissen die 5%-Hürde überspringen konnten (AfD 9,3%; Volt 5,9%; FDP 5,6%; BSW 5,6%). Die Tierschutzpartei erzielte mit 4,1% ein respektables Ergebnis. Das Direktmandat gewann Christoph Naser für die CDU mit fünf Stimmen Vorsprung vor Florian Zarnetta, dem Kandidaten der SPD. Ein großer Dank gilt den engagierten Schüler*innen der Klasse 9a und der Jahrgangsstufe 1, die den Wahlvorstand bildeten und bei der Wahl als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tätig waren. Sie führten die Wähler*innenverzeichnisse, achteten auf die korrekte Durchführung der Wahl und zählten die Stimmen aus. Die Wahlergebnisse hängen im Oberstufenbau und in der Aula (an der Wand Richtung 5er Trakt) aus.

Jonathan Lacher

Kathrin Locherer 2025/02/24 18:10

Bigbands des KvFG beim Proben70 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 verbrachten gemeinsam mit Frau Heutjer und Herrn Wolf intensive Probentage in der Landesakademie für Musik in Ochsenhausen, einem prunkvollen Barockkloster. Am Donnerstag kam Frau Braun dazu, um die Probearbeiten zu unterstützen. Während des Aufenthalts wurde intensiv gearbeitet – besonders viel Spaß machten die beiden Abendproben, in denen Juniorbigband und Bigband gemeinsam spielten. Am ersten Abend stand „Sie wünschen, wir spielen“ auf dem Programm, bei dem bereits bekannte Stücke auf Wunsch gespielt wurden. Am zweiten Abend wurde das Stück „Shut Up and Dance with Me“ einstudiert, das beim großen Konzert im April als gemeinsamer Abschluss erklingen wird. Neben den Proben blieb auch Zeit für geselliges Beisammensein, insbesondere an den Abenden im Akademiekeller. Ein besonderes Highlight war der Schneefall am Freitag, der das Klosterareal in eine wunderschöne Winterlandschaft verwandelte und den Probentagen einen stimmungsvollen Abschluss gab. Die Freude auf das bevorstehende Konzert ist groß: Die beiden Bands sowie die verantwortlichen Lehrkräfte laden herzlich zum großen KvFG- Bläserkonzert am Donnerstag, den 10. April, um 19 Uhr in der Kulturhalle Gomaringen ein.

Kathrin Locherer 2025/02/23 14:43

SchülerInnen am KvFG bei der JuniorwahlVom 17.02.2025 bis zum 20.02.2025 findet am Karl-von-Frisch-Gymnasium die Juniorwahl statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das SchülerInnen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben. In einem originalgetreuen Wahllokal mit Wahlkabinen und Stimmzetteln geben die Jugendlichen ihre Stimme – parallel zur anstehenden offiziellen Wahl. Ziel ist es, das Demokratieverständnis zu stärken und das Interesse an politischer Mitbestimmung zu fördern. Einige Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei die Rolle des Wahlvorstands und sorgen für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl. Sie erklären den Wahlvorgang, führen Wählerlisten und werten die Stimmen aus. Die Teilnahme an der Juniorwahl ist eine wertvolle Erfahrung für die Schülerschaft, da sie lernt, wie unser demokratisches System funktioniert, und dazu ermutigt wird, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nach Abschluss der Wahl bekannt gegeben und im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts mit den offiziellen Wahlergebnissen verglichen.

Jonathan Lacher

Kathrin Locherer 2025/02/17 15:32

Kay Sickinger u. Matthias Friederichs mit GeowindowSeit Juni 2021 ist das Karl-von-Frisch-Gymnasium Geoparkschule im Netzwerk des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Die Geographie leistet einen großen Beitrag zur Verwirklichung der damit verbundenen Ziele. Nun kommt das KvFG in den Genuss einer großen Spende im Wert von über 1500 Euro: Der Geopark Schwäbische Alb spendet dem KvFG ein Geowindow, ein Unterrichtsmedium und Werkzeug, mit dem sich geographische und geologische Prozesse sehr anschaulich visualisieren lassen. Damit können Abläufe in langen Zeiträumen (wie z.B. tektonische Prozesse) veranschaulicht oder Vorgänge, die im Verborgenen geschehen (z.B. unter der Erd- oder Wasseroberfläche wie die thermohaline Zirkulation oder Grundwasserneubildung), verdeutlicht werden. Das Geowindow als Apparatur dient außerdem der kognitiv-differenzierten Annäherung an Geo-Prozesse und ermöglicht modellhaft die Überprüfung von Vorstellungen zu bestimmten Abläufen. Gleichzeitig ist es ein sehr handlungsorientiertes Lernmedium, das einen konstruktiven Wissensaufbau begleitet. Das Geowindow fokussiert eine prozesshafte Darstellung vieler Vorgänge unseres Systems Erde und trägt zu einer noch besseren Veranschaulichung im Unterricht dar. Wir bedanken uns herzlich beim Geopark für die großzügige Spende des nachhaltig hergestellten Geowindows!

Matthias Friederichs

Kathrin Locherer 2025/02/16 20:13

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/10/08 19:40
  • von Matthias Friederichs