Nachrichten
Das KvFG als Geoparkschule bekommt Geowindow gespendet
Seit Juni 2021 ist das Karl-von-Frisch-Gymnasium Geoparkschule im Netzwerk des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Die Geographie leistet einen großen Beitrag zur Verwirklichung der damit verbundenen Ziele. Nun kommt das KvFG in den Genuss einer großen Spende im Wert von über 1500 Euro: Der Geopark Schwäbische Alb spendet dem KvFG ein Geowindow, ein Unterrichtsmedium und Werkzeug, mit dem sich geographische und geologische Prozesse sehr anschaulich visualisieren lassen. Damit können Abläufe in langen Zeiträumen (wie z.B. tektonische Prozesse) veranschaulicht oder Vorgänge, die im Verborgenen geschehen (z.B. unter der Erd- oder Wasseroberfläche wie die thermohaline Zirkulation oder Grundwasserneubildung), verdeutlicht werden. Das Geowindow als Apparatur dient außerdem der kognitiv-differenzierten Annäherung an Geo-Prozesse und ermöglicht modellhaft die Überprüfung von Vorstellungen zu bestimmten Abläufen. Gleichzeitig ist es ein sehr handlungsorientiertes Lernmedium, das einen konstruktiven Wissensaufbau begleitet. Das Geowindow fokussiert eine prozesshafte Darstellung vieler Vorgänge unseres Systems Erde und trägt zu einer noch besseren Veranschaulichung im Unterricht dar. Wir bedanken uns herzlich beim Geopark für die großzügige Spende des nachhaltig hergestellten Geowindows!
Matthias Friederichs
— Kathrin Locherer 2025/02/16 20:13
Kunstvolle Mahnung – Ausstellung zum Klimawandel am KvFG
Am 12.2.2025 wurde in der KvFG-Aula die Ausstellung mit Bildern zum Klimawandel eröffnet. Herr Prof. Gülch kam infolge des Zeitungsberichts über den Karl-von-Frisch-Vortrag im November 2024 zum Thema Klimawandel auf unsere Schule zu und bot uns diese Wechselausstellung an. Die Vernissage eröffnete ein Blockflötenduo aus Kl. 6a: Sarah Engel und Ronja Schreibauer umrahmten die Veranstaltung virtuos. Die Kunstkolleginnen Dagmar Frommer, Ines Hemeling und insbesondere Karina Birk führten in die Ausstellung ein, bevor der Maler, Rainer Gülch, vor der mit Schülern vollbesetzten Aula über die Motive für seine Bilder sprach. „Wir machen die Erde krank“, bezog er sich auf das menschliche Verhalten auf unserem Planeten. Der enorme Rohstoffhunger, die Klimaerwärmung mit ihren Effekten auf Gletscherschmelze oder das häufigere Vorkommen von Wirbelstürmen, aber auch der Einsatz von Glyphosat und die Auswirkungen immer größerer Maschinen sind auf seinen Bildern dargestellt. Bis zum 8.4.2025 werden seine Bilder nun am KvFG zu sehen sein. —Matthias Friederichs
— Kathrin Locherer 2025/02/16 20:08
Demokratiebildung in der Bundeshauptstadt Berlin
Bei der Studienfahrt des Leistungsfachs Gemeinschaftskunde der Jahrgangsstufe 1 vom 11.-14.2.2025 zeigte sich die Bundeshauptstadt Berlin von ihrer winterlichen Seite. Bei eisigen Temperaturen und wildem Schneetreiben erkundeten die Schülerinnen und Schüler das politische Zentrum unseres Landes. Neben dem Besuch des Stasi-Museums, der Bernauer Straße, des Bundestags und des Bundesrats bildete der Besuch des Kanzleramts das Highlight unserer Studienfahrt. Bei einer abendlichen Führung durch das Kanzleramt kamen wir Olaf Scholz ganz nahe. Er war in seinem Büro im 7. Stock, während wir, stets begleitet von Beamten der Bundespolizei, die anderen Stockwerke besichtigen durften.
Bärbel Norz
— Kathrin Locherer 2025/02/15 18:14
Herzlichen Glückwunsch: Lara Figuron siegt beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs
Gegen zwölf weitere Schulsiegerinnen aus dem gesamten Kreis setzte sich unsere Schülerin Lara Figuron (6c) durch und gewann aufgrund ihres lebendigen Vortrags den Vorlesewettbewerb. Sie las aus Juma Kliebensteins „Die schlimmste Klasse der Welt“ und konnte Publikum und Jury von ihrer ausdruckstarken Darbietung begeistern. Wir gratulieren Lara zu ihrem großartigen Erfolg und wünschen ihr Glück und alles Gute für den Bezirksentscheid am 22. März 2025, wo sie gegen alle Kreissiegerinnen und -sieger aus dem Regierungsbezirk antreten wird.
Susanne Heyeckhaus-Porsch
— Kathrin Locherer 2025/02/13 09:58