Nachrichten
Bienvenue en Allemagne et Bonjour la France! Frankreichaustausch der Klasse 8A
Schon im Kurzprojekt bereiten wir uns sprachlich und kulturell auf den „Échange franco-allemand“ vor. Der Kontakt mit den Austauschpartnerinnen und -partnern wurde mit französischen Videosequenzen (Vorstellungsvideos) und gemeinsamen Briefkontakten begleitet. Ende März war es dann soweit: die Klasse 8A empfing für eine Woche ihre Austauschgäste aus der Normandie. Tolle Unternehmungen nach Tübingen, Stuttgart, zu Rittersport, zum Mercedes-Werk und -Museum, sowie ein Brezelbacken beim Bäcker standen auf dem Programm. Auch der gemeinsame Wanderausflug am Albtrauf mit Blick auf die Burg Hohenzollern mit Grillfeuer und Würstchen war ein gelungener Abschluss der deutsch-französischen Woche in Dußlingen. Am 5.Mai startete unser Gegenbesuch in der Normandie. Die Zugfahrt mit dem TGV verlief reibungslos und den ersten Tag verbrachten wir in Paris und bestiegen die Spitze des Eiffelturms. Unserer Austauschschule „Clément Marot“ in Douvres-la-Délivrande und die „correspondants“ empfingen uns sehr herzlich. Die nächstgrößere Stadt Caen mit ihrem Schloss ist auch ganz in der Nähe und lädt zum Bummeln ein. Das Highlight der Woche in Frankreich war der Besuch des „Mont St. Michel“, Unesco-Weltkulturerbe, einer Klosterinsel mitten im normannischen Watt. Die Klosternanlage ist sehr beeindruckend und erst recht die Wattwanderung rund um den Klosterberg, bei der man echte Treibsandbewegungen entdecken kann. Der Abschied fiel allen schwer nach einer ereignisreichen Woche. Es sind viele deutsch-französische Freundschaften entstanden und die vielen Erlebnisse haben die Klassengemeinschaft weiter zusammengebracht. Vive l’amitié franco-allemande. Mögen viele Kontakte noch lange weiter bestehen. Einen ausführlicheren Bericht gibt es im nächsten Newsletter.
Tanja Mader (Französischlehrerin, Klasse 8A)
— Kathrin Locherer 2025/05/20 15:24
Basketballplatz auf dem Schulhof erstrahlt neu
Sechs engagierte Schüler der Jahrgangsstufe 7: Fabian Schick, Finn Servo und Tobias Wolf (7a) sowie Eliah Hammann, Linus Schöttle und Jakob Voigtländer (7b) haben an den letzten beiden Freitagnachmittagen gemeinsam mit Hausmeister Benjamin Cyprianus und Sportlehrer Martin Albus den Basketballplatz auf dem Pausenhof wieder instand gesetzt. Die Initiative ging direkt von den Siebtklässlern selbst aus – mit viel Einsatz wurden neue Spielfeldlinien gezogen, sodass jetzt wieder richtig gespielt werden kann. Vielen Dank für dieses Engagement an alle Beteiligten!
— Kathrin Locherer 2025/05/19 17:54
Ein mitreißender Konzertabend in der Kulturhalle Gomaringen
Am Donnerstag, den 10. April, konzertierten die Bläserensembles des Karl-von-Frisch-Gymnasiums Dußlingen erstmals in einem „richtigen“ Konzertsaal – der Kulturhalle der Gemeinde Gomaringen. Schon am Vortag hatten engagierte Helfer das gesamte Equipment in zahlreichen Fahrten in die Halle gebracht, sodass am Probentag die ersten Töne durch den Ort klangen. Vorbeigehende blieben stehen, lauschten neugierig – und wurden nicht selten zu begeisterten Konzertbesuchern. Der Konzertabend war hervorragend besucht: Die Halle war bis auf den letzten Platz belegt, und selbst zusätzliche Stühle reichten kaum aus. Einige Spätankömmlinge mussten sich mit Stehplätzen zufriedengeben. Den Auftakt machten die Jüngsten – die Bläserklasse der 5. Klassen unter der Leitung von Stefan Hilß. Es folgten die Ensembles der 6. und 7. Klassen, dirigiert von Benjamin Wolf und Juliane Heutjer. Hier zeigte sich bereits eindrucksvoll, wie viel musikalisches Können in den jüngeren Jahrgängen steckt. Den Höhepunkt des Abends bildeten die Junior-Bigband und die Bigband der Oberstufe, geleitet von Juliane Heutjer und Benjamin Wolf. Mehr als 60 Musizierende standen gemeinsam auf der Bühne und präsentierten ein mitreißendes Programm aus Filmmusik, jazzigen Stücken und sinfonischer Blasmusik. Gekonnt wurden die Stücke dieser beiden Ensembles von Helene Reif und Bianca Armbruster aus der Jahrgangsstufe 1 moderiert. Ein besonderes Highlight war der Auftritt von David Sedding aus der Jahrgangsstufe 2, der nicht nur als Schlagzeuger in der Bigband überzeugte, sondern auch ein eigenes Arrangement für eine Jazz-Combo präsentierte. Die Zuhörer waren restlos begeistert. Zum großen Finale versammelten sich über 120 Mitwirkende auf der Bühne – ein imposantes Schlussbild, das vom stellvertretenden Schulleiter Matthias Friederichs mit sichtlichem Stolz dem stehenden Applaus des Publikums präsentiert wurde.
Stefan Hilß
— Kathrin Locherer 2025/04/14 11:09
Ein Abend voller Geschichten – Preisverleihung des Schreibwettbewerbs
Mit insgesamt 19 Einsendungen war die Teilnahme am ersten schulinternen Schreibwettbewerb des KvFG erfreulich groß – und das über alle Altersstufen hinweg. Während sich die Unterstufe mit dem Thema „Spiegelbilder“ auseinandersetzte, griffen die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 das Thema „Generation Grenzenlos“ auf. In einer stimmungsvollen Abendveranstaltung präsentierten die jeweils Erst-, Zweit- und Drittplatzierten ihre eindrucksvollen Texte vor einem begeisterten Publikum. Die Beiträge führten die Zuhörenden in fantasievolle Spiegel- und Märchenwelten, fremde Galaxien und auf geheimnisvolle Bahnsteige – aber auch mitten hinein in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, etwa in den Mikrokosmos Schule. Die Gewinnerinnen und Gewinner: Unterstufe: 1. Platz: Lukas Münch (Klasse 5a) mit „Spiegelbild“, 2. Platz: Arian Wenzel (Klasse 6b) mit „Der Spiegelbaron“, 3. Platz: Linnea Weihing (Klasse 6a) mit „Durch einen Spiegel gelernt“. Mittel- und Oberstufe: 1. Platz: North Kehrer (Jahrgangsstufe 1) mit „Der Geisterzug“, 2. Platz: Mariella Liebig (Jahrgangsstufe 1) mit „Die einzige Grenze“, 3. Platz: Safiya Kadrioski (Klasse 10c) mit „Generation Grenzenlos“. Mit beeindruckender Ausdrucksstärke gaben die Autorinnen und Autoren Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelt – fantasievoll, nachdenklich und erzählerisch vielseitig. Lucia Schreibauer (Jahrgangsstufe 2), Theda Braun und Henrik Heinlein (beide Jahrgangsstufe 1) führten souverän durch den Abend. Die drei hatten den Wettbewerb selbst auf die Beine gestellt – von der Idee bis zur Umsetzung. Für die musikalische Umrahmung sorgten Sarah Engels und Ronja Schreibauer (beide Klasse 6a) mit einem klangvollen Auftritt als Blockflötenduo. Ein überaus gelungener Abend, der Lust auf eine Fortsetzung macht.
— Kathrin Locherer 2025/04/12 12:33