Nachrichten
Aufforderung „Mischt euch ein!“ am Karl-von-Frisch-Tag
Für den 29. Karl-von-Frisch-Tag am 20.11.2024 konnte Dr. Hans-Joachim Rosner vom Geographischen Institut der Universität Tübingen gewonnen werden, der am KvFG über das Thema „Klimawandel und Städte: Ursachen, Auswirkungen, Anpassungsstrategien“ referierte. Herr Rosner stellte Zusammenhänge zum Treibhauseffekt und zu historischen Klimaschwankungen her. So betrug in Tübingen die Jahresdurchschnittstemperatur im Mittel der Jahre 1891 bis 1990 8,3 °C und der Niederschlag 759 mm. In der Messperiode von 2010 bis 2023 beträgt die Jahresdurchschnittstemperatur bereits 10,9 °C und der Niederschlag liegt bei 563 mm, was bedeutet, dass es trockener und wärmer wird. Allein in Tübingen liegt der Temperaturanstieg also im Vergleich der beiden Messperioden schon bei mehr als dem auf der Pariser Klimakonferenz vereinbarten 1,5 °C-Ziel! Sodann beleuchtete Herr Rosner den städtischen Wärmeinseleffekt und die Auswirkungen hiervon wie Hitzestress, um danach vielfältige Anpassungsstrategien zu erläutern. Er endete mit dem Appell „Mischt euch ein!“ und forderte dazu auf, „einfach [zu] machen“. „Je länger wir zögern, desto stärker müssen wir bremsen!“
— Matthias Friederichs 2024/12/01 23:04
Lara Figuron gewinnt Vorlesewettbewerb
In den vergangenen Wochen wurden in den Klassen 6 im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs im Deutschunterricht die besten Vorleser und Vorleserinnen bestimmt. Am Mittwoch, den 20.11.2024 war es dann soweit: Die Klassensiegerinnen Annie Bayer (6a), Samantha von Kaphengst (6b) und Lara Figuron (6c) traten gegeneinander an, um die Schulsiegerin zu ermitteln. Die Auswahl fiel der fünfköpfigen Jury aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 (Kati Hausch, Gabriel Hutinec, Philipp Lotz, Hanna Rilling und Hanna Wolf) nicht leicht, denn alle drei Schülerinnen lasen ihre Texte zum Vergnügen ihrer zuhörenden Mitschülerinnen und Mitschüler mit großem Einfühlungsvermögen und überzeugender Lebendigkeit. Zunächst durften die drei Klassensiegerinnen aus einem selbstgewählten Jugendbuch einen vorbereiteten Text vorlesen, im Anschluss daran sollten sie ihr Können an einem fremden Text demonstrieren. Alle drei zeigten sich den durchaus nicht einfachen Textpassagen aus Michael Endes Die unendliche Geschichte gewachsen und vermochten den Text ansprechend vorzutragen. Die Wahl der Jury fiel auf Lara Figuron (6c), die besonders durch die lebendig gelesenen Dialoge überzeugte und der Jury das Lob entlockte, man hätte ihr gerne länger zuhören wollen. Wir danken den Juroren herzlich für ihren Einsatz. Allen Teilnehmerinnen gratulieren wir zu ihrer hervorragenden Leistung und wünschen der Schulsiegerin Lara Figuron viel Glück in der nächsten Runde des Wettbewerbs in Tübingen.
— Kathrin Locherer 2024/11/24 12:02
Städte im Klimawandel am Karl-von-Frisch-Tag
Wir freuen uns, dass Herr Dr. Hans-Joachim Rosner vom Geographischen Institut der Universität Tübingen am Geburtstag unseres Namensgebers Karl von Frisch einen Vortrag halten wird zum Thema „Klimawandel und Städte: Ursachen, Auswirkungen, Anpassungsstrategien“. Genauere Informationen zum Thema kann man dem hier verlinkten Text entnehmen. Der Vortrag findet am 20.11.24 um 19.00 Uhr in der Aula des KvFG statt. Wie laden alle Interessierten ganz herzlich dazu ein. Gleichzeitig bieten auch die Handarbeits-AG, die Bienen-AG und die Garten-AG ihre Produkte an und werden in der Pause für Getränke und Verpflegung sorgen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
— Kathrin Locherer 2024/11/04 15:24
Gelungene Teilnahme am Crosslauf in Mössingen
Seit Jahren treffen sich jedes Jahr die benachbarten Schulen zum Crosslauf des Firstwald Gymnasiums in Mössingen. Ca. 600 Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Schulen waren auch dieses Jahr am Dienstag, den 22.10.24 wieder dabei. Die Läufe wurden auf einem ca. 1km langen Rundkurs um das Gymnasium herum absolviert. Auch das KvFG nahm mit über 70 Schülerinnen und Schülern am Lauf teil. Frau Schmidts Schülerinnen aus den Klassen 7 und 8, sowie Herr Zieglers Schüler aus Klasse 8 bewältigten die sehr anspruchsvolle Strecke, mit sehr steilen Abschnitten und größtenteils auf Rasenflächen und Schotterwegen, souverän. Sie konnten sich teilweise sogar Platzierungen unter den ersten 10 ihrer jeweiligen Altersklasse sichern. An der Strecke standen viele Schülerinnen und Schüler, die die Läuferinnen und Läufer anfeuerten- somit war die Stimmung bombastisch und alle Beteiligten konnten am Ende des Nachmittags auf eine gelungene und erfolgreiche Laufveranstaltung zurückblicken.
— Kathrin Locherer 2024/10/24 16:25