Nachrichten
Deutsch-israelischer Schüleraustausch: Drittortbegegnung in Budapest
Nach langer Zeit ohne Austausch konnte vom 21.–26.10.2025 endlich wieder eine Begegnung zwischen deutschen und israelischen SchülerInnen stattfinden. Aufgrund der schwierigen Lage in Israel wurde Budapest als Drittort ausgewählt. Dort trafen wir die israelischen SchülerInnen des Diplomatiekurses ihrer Schule. Sechs Tage lang erkundeten wir gemeinsam die Stadt, diskutierten, stellten Fragen und lernten uns sowie die jeweils andere Kultur besser kennen. Obwohl ein Treffen in Israel nicht möglich war, bot Budapest vielfältige Einblicke in das Judentum und erwies sich als geeigneter Ort für diese Begegnung. Wir tauschten uns aus, stimmten zu oder widersprachen und genossen unsere Zeit in der Gemeinschaft, sowohl bei geführten Touren und Aktivitäten als auch in der Freizeit. Ein besonderes Erlebnis waren die Schabbatfeier am Freitag und das schwäbische Abendessen am Samstag. Solch bereichernde Begegnungen wünschen wir auch den folgenden Stufen – hoffentlich bald wieder in Israel! - Clara Tahami und Marie Kliefert
— Kathrin Locherer 2025/11/16 21:35
Einladung zum Minimal-Arts Konzert
Am Dienstag, den 18. November 2025, um 19:30 Uhr präsentieren die Basiskurse Musik der Jahrgangsstufen 1 und 2 die Ergebnisse ihrer projektorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Minimal Music. In diesem Werkstattkonzert zeigen die Schülerinnen und Schüler eigene kreative Werke und Klangexperimente, inspiriert von den Techniken und Ideen großer Minimal-Music-Komponisten. Freuen Sie sich auf einen Abend voller spannender Klangmuster, hypnotischer Rhythmen und musikalischer Experimente. - Juliane Heutjer
— Kathrin Locherer 2025/11/11 19:54
Präventionstag „P.A.R.T.Y.“ an der BG Klinik Tübingen
Am 11.11.2025 nahm unsere Oberstufenklasse am P.A.R.T.Y.-Programm („Prevention – Alcohol & Risk – Trauma in Youth“) in der BG Klinik Tübingen teil. Ziel dieses Tages war es, unseren Schülerinnen und Schülern eindrücklich vor Augen zu führen, welche Folgen riskantes Verhalten, etwa im Straßenverkehr oder im Freizeitbereich, haben kann. Zu Beginn wurden wir von Vertreterinnen und Vertretern der Polizei und des Rettungsdienstes empfangen, die uns den Ablauf eines Unfalls aus ihrer Sicht schilderten. Anschließend durchliefen wir verschiedene Stationen der Klinik: den Schockraum, die Intensivstation, eine Normalstation mit Patientenbesuch und den Reha-Bereich. Überall nahmen sich Mitarbeitende Zeit, uns Einblicke in ihre Arbeit zu geben und Fragen zu beantworten. Besonders eindrucksvoll war das Gespräch mit einem ehemaligen Patienten, der offen über seine lange Rehabilitation sprach. Dieser bewegende und lehrreiche Tag endete auf der Helikopterplattform der BG-Klinik und wird uns sicher lange in Erinnerung bleiben. - Natacha Uhle
— Kathrin Locherer 2025/11/11 16:48
