Nachrichten
Der Musik-LK erweckt Schuberts Schöne Müllerin zum Leben
Was ist eigentlich eine Schubertiade? Ursprünglich bezeichnete der Begriff private Zusammenkünfte, bei denen sich Freunde und Bewunderer Franz Schuberts trafen, um seine Musik zu hören, oft ergänzt durch Literatur, Tanz oder Theater. Ganz in diesem Sinne lud der Musik-Leistungskurs am 15.07.25 zu einer fast einstündigen Schubertiade ein, einer fein komponierten Mischung aus Musik, Poesie, Spiel und Reflexion. Im Zentrum des Abends stand Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Auf kreative, einfühlsame und stellenweise augenzwinkernde Weise setzten sich die Schülerinnen mit den einzelnen Liedern auseinander. Gesungen wurde ebenso wie rezitiert, begleitet von Violine, Flöte, Klarinette und weiteren Instrumenten. Einige Szenen wurden durch ausdrucksstarke Choreografien oder ein stimmungsvolles Schattenspiel zum Leben erweckt. Zwischen den musikalischen Darbietungen führten einzelne Schülerinnen mit selbst verfassten Texten in die Inhalte der Lieder ein. Dabei boten sie nicht nur interessante Interpretationshilfen, sondern schlugen auch Brücken zur Gegenwart, etwa wenn sie an ihr baldiges Abitur dachten und darüber sprachen, was Wege für sie bedeuten: Freiheit, Unsicherheit und Aufbruch. So entstand eine abwechslungsreiche und atmosphärisch dichte Aufführung, die sowohl unterhielt als auch berührte und schließlich mit einer romantisch inszenierten Hochzeitsszene ihren Abschluss fand. Ein herzlicher Dank gilt dem Musik-LK für diesen stimmungsvollen Abend, ebenso wie Herrn Wolf, der den Kurs mit großem Engagement auf diesen Abend vorbereitet und begleitet hat.
— Kathrin Locherer 2025/07/15 22:10
Exkursion nach Straßburg 2025
Am Donnerstag, dem 10. Juli, haben wir, die Französischklassen der 7. Stufe, eine Exkursion nach Straßburg unternommen. Dort besichtigten wir das Münster und genossen auf der Aussichtsplattform den Blick über die Stadt.Ein weiteres Highlight war die astronomische Uhr, die sich im Inneren des Münsters befindet. Nach einer kurzen Erklärung der Funktionsweise der Uhr konnten wir sie schlagen sehen und die Bewegungen der Figuren beobachten.Anschließend hatten wir freie Zeit und konnten uns selbstständig in der Stadt bewegen. Dabei probierten wir echten französischen Flammkuchen, Crêpes oder Macarons und konnten ein wenig shoppen gehen. Zur Mittagszeit trafen wir uns wieder und bekamen ein kleines Heft mit Fragen über die Stadt, die wir in Kleingruppen beantworteten. Später fuhren wir mit dem Minizug durch das Stadtviertel La Petite France, das sich durch seine vielen Fachwerkgebäude auszeichnet. Während der Fahrt besichtigten wir Sehenswürdigkeiten, zu denen wir über einen Audioguide interessante Informationen erhielten.Es war ein sehr schöner und erlebnisreicher Tag, an dem wir viel über Straßburg erfahren haben. Wir freuen uns darauf, Frankreich im nächsten Schuljahr noch besser kennenzulernen.
– Nora Hicke, Rhea Schanz, 7a
— Kathrin Locherer 2025/07/15 14:33
Neue Elternmedienmentoren am Karl-von-Frisch-Gymnasium
Soziale Medien sind eine wunderbare Sache. Man kann sich mit vielen Menschen austauschen, neue Kontakte knüpfen oder leichter an Informationen gelangen. Eigentlich nur Vorteile – aber was passiert im Hintergrund, wenn ich soziale Medien nutze? Wer verdient daran, und will ich das überhaupt? Solche Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Eltern-Medienmentoren-Kurses des Landesmedienzentrums am Karl-von-Frisch-Gymnasium. Die Teilnehmenden informierten sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Medien – weniger technisch, mehr im Hinblick auf das „Wie“ der Nutzung: Wie nutzen wir diese Medien sinnvoll, und was bedeutet das für unser Verhalten im Netz? An vier Kursabenden stand der Austausch im Vordergrund, ergänzt durch fachliche Impulse des LMZ-Medienreferenten Albrecht Ackermann. Am Ende stehen der Schule nun acht neue Eltern-Medienmentorinnen und -mentoren zur Verfügung. Sie ergänzen die Gruppe, die bereits vor zwei Jahren ausgebildet wurde und seither Angebote gemacht und Konzepte entwickelt hat. Die neuen Mentorinnen und Mentoren bauen auf dieser Vorarbeit auf und arbeiten gemeinsam weiter. Sie sind Ansprechpartner für Eltern, aber auch für Schülerinnen und Schüler, wenn es um Fragen rund um digitale Medien geht. – Doris Schielein
— Kathrin Locherer 2025/07/12 16:59
Herzliche Einladung zur Schubertiade
Herzliche Einladung zur „Schubertiade“ des Musik Leistungsfachs Jgs 1 am Dienstag, 15.7. um 19 Uhr im Foyer des Neubaus des KvFG. Unser Schwerpunktthema Musik als Sprache – Lieder als Ausdruck innerer Empfindungen am Beispiel von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ rückt genau das in den Fokus, was uns an der Musik lieb und teuer ist: Sie spricht als Sprache, die uns im Inneren berührt und mit der wir uns ebenfalls auf besondere Weise ausdrücken können. Der praktische und gestalterische Umgang mit Musik ist dabei ein integraler Bestandteil des Schwerpunktthemas. Aus dieser unterrichtlichen Auseinandersetzung entspringen die Ideen, die wir in einem Schubertiaden-Projekt gebündelt haben und zur Aufführung bringen werden.
Der Musik-Leistungskurs freut sich über viele Besucher!
– Benjamin Wolf
— Kathrin Locherer 2025/07/11 21:18