Garten-AG
Die Garten-AG entstand im Schuljahr 1995/96 mit der Teilnahme beim Landeswettbewerb „Schulgarten und Schulumfeld - Gärtnern macht Schule“. Bei diesem Wettbewerb wurde ein Duftgarten (ca. 90 Duftpflanzen) im Eingangsbereich angelegt und die Grundlage eines Schulgartens sowie des Schulumfeldes geschaffen.
Das Schulumfeld gliedert sich in folgende Bereiche:
- Duftgarten
- Alpinum
- Teich
- Wildrosenhang
- Ginsterhang
- Wallhecke
- 1-schnittige Wiese
- Obstbaumallee
- Wiese mit Frühblühern und Schulgarten
Die Garten-AG besteht hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-9 und wurde 15 Jahre von Frau Puhm geleitet. Nachdem Herr Bach diese Aufgabe übernommen hatte, leitet aktuell Herr Ströbele die Garten-AG.
Unsere Arbeitsgebiete:
- Pflege des Duftgartens
- Gärtnern im Schulgarten und Verarbeiten der Pflanzen und Früchte
- organische Abfälle unserer Schule versorgen (Kompostbereitung)
- Mikroskopieren
- Pflege der Hecken und Obstbäume
Preise für den Schulgarten
Landeswettbewerb 2015/16 "Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule"
Karl-von-Frisch-Gymnasium für die vorbildliche Schulgartenarbeit ausgezeichnet
Am 8.11.2016 übergab Michael Lutz, Vorsitzender des Landschaftsgärtnerverbands der Region Neckar-Alb, die Urkunde und den vom Verband gespendeten Preis - einen Scheck von 200 € - an David Bach, den Leiter der Garten-AG.
Die Kommission der Schulgarteninitiative, die den Schulgarten im Sommer begutachtet hatte, war sehr beeindruckt. Der bereits vor rund 20 Jahren angelegte Schulgarten wurde immer wieder erweitert und an neue Gegebenheiten und Wünsche angepasst. Die Bezeichnung „Schule im Grünen“ bezieht sich demnach nicht nur auf die wunderschöne Lage inmitten von Feldern und Wiesen, sondern auch auf die naturnahe Gestaltung des Schulgeländes. Zuletzt wurden das Gewächshaus erneuert, die Hochbeete erweitert und in einem Großprojekt eine Bewegungsinsel gebaut. Auch eine Kräuterspirale wurde angelegt, die Wallhecke und das Biotop wurden gepflegt.
Im Schulgarten sind zahlreiche Schülergruppen aktiv: die Schulgarten-AG, die Bienen-AG und auch das Energie- und Entsorgungsteam, das sich für mehr Artenvielfalt einsetzt. So wurden ein Insektenhotel und Fledermauskästen gebaut sowie ein Stein- und Holzhaufen errichtet. Die 8. Klassen kümmern sich um das Biotop, eine 10. Klasse übernimmt den Schnitt der Obstbäume auf der Streuobstwiese, weitere 10. Klassen untersuchen und pflegen die Wallhecke.
Das Preisgeld ist schon verplant, ein Dörrapparat soll helfen, demnächst leckere Apfelchips oder Kräutertees herzustellen. Ausgeschrieben wurde die Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ 2015/16 vom baden-württembergischen Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Die Schulgartenarbeit des Karl-von-Frisch-Gymnasiums wurde von der Fachjury als vorbildlich bezeichnet. Insgesamt 159 Schulen hatten sich beteiligt. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. gehört zu den zahlreichen Unterstützern dieser Schulgarteninitiative.
Heinz-Sielmann-Schulpreis 2005
Verleihung eines 3. Preises (Kategorie „Klassen 5-10“) für Projektarbeiten mit dem Thema „Naturschutz auf dem Höhnisch: Wir erkunden unseren Schulteich und unsere Wallhecke“
Im Schuljahr 2004/05 konnte die Garten-AG nicht im Schulgarten arbeiten, da der Mensatrakt der Schule gebaut wurde. Deshalb wich die Garten-AG auf Arbeiten an der Wallhecke und am Biotop aus und nahm am ausgeschriebenen Wettbewerb teil, um ein attraktives Ziel zu haben. Dabei waren zwölf Schüler aus der Garten-AG in zwei Gruppen aufgeteilt und arbeiteten selbstständig. Eine Gruppe erforschte regelmäßig eine Hecke, die andere den Schulteich. Beide Gruppen dokumentierten ihre Ergebnisse am zehnten Karl-von-Frisch-Tag am 22.11.2004 in Form einer Ausstellung.
Für diese Arbeit wurde dem Karl-von-Frisch-Gymnasium der Heinz-Sielmann-Schulpreis 2005 verliehen. Der Preis umfasste eine Urkunde und ein Fernglas.
Schulgartenpreis 2001
Auszeichnung mit dem 1. Preis beim Landeswettbewerb 2000/01 „Schulgarten und Schulumfeld - Gärtnern macht Schule“
Der Preis wurde für die Weiterentwicklung des Schulgartens und des Schulumfeldes, bei der viele Fachbereiche mitgemacht haben, vergeben. Da dieser erste Preis etwas ganz Besonderes ist, kann er als Höhepunkt der Auszeichnungen des KvFG-Schulgartens bezeichnet werden. Die Preisverleihung fand am 19.7.2001 in Pfullendorf statt.
Im Rahmen des Preises erhielt das Karl-von-Frisch-Gymnasium einen Baumgutschein. Es wurde ein Speierling ausgewählt, dessen Pflanzung eine Schulaktion war.
Schule | Projekte | Stifter des Preises |
Karl-von-Frisch-Gymnasium | Nutzgarten, Duftgarten, Gartenteich; Kletterpflanzen, Kennzeichnung von Bäumen; Klassenzimmerbegrünung; Pflanzenpflege im Innenraum; Duftstoffextraktion, Honigbienen | Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BW e.V. |
Landeswettbewerb 1995/96 "Schulgarten und Schulumfeld – Gärtnern macht Schule"
Beim Landeswettbewerb 1995/96 „Schulgarten und Schulumfeld - Gärtnern macht Schule“ wurde mit Erfolg teilgenommen. Die Auszeichnung wurde vor allem für die Konzeption sowie die Anlage des Schulgeländes und des Schulgartens vergeben. Sie bestand aus einer Urkunde und einer Keramik-Kachel (sie hängt im Gang vor dem Raum Bio1).